
Waste-to-Energy: Energiegewinnung aus Abfall
Waste-to-Energy (WtE) bezeichnet Verfahren, bei denen aus Abfall Strom, Wärme oder Kraftstoffe gewonnen werden. Moderne WtE-Anlagen reduzieren dabei das Abfallvolumen um bis zu 90 Prozent und machen die im Müll enthaltene Energie nutzbar, indem sie daraus beispielsweise Elektrizität und Fernwärme erzeugen. Dies schont Deponiekapazitäten und verringert Emissionen, die bei der Ablagerung von Abfällen entstehen würden. Für Kommunen, Industrie und Investoren bietet WtE eine nachhaltige Lösung: weniger Restmüll, sichere Entsorgung und zusätzliche Energieerträge aus sonst ungenutzten Ressourcen.
WtE-Technologien im Überblick
Waste-to-Energy umfasst verschiedene Technologien der Abfallverwertung. Je nach Abfallart und gewünschtem Energieprodukt kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz:
Verbrennung
Bei der klassischen Müllverbrennung wird nicht recycelbarer Restabfall in einem Rostfeuerungsofen bei Temperaturen über 850 °C verbrannt. Die entstehende Hitze wird in einem Dampfkessel zur Erzeugung von Hochdruckdampf genutzt, der über eine Turbine einen Generator antreibt und Strom erzeugt. Viele Anlagen sind als Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen konzipiert und speisen zusätzlich Fernwärme in Nahwärmenetze ein. Der elektrische Wirkungsgrad liegt bei 20–30 %, kombiniert mit Wärmeauskopplung können Gesamtwirkungsgrade von bis zu 85 % erreicht werden. Moderne Rauchgasreinigungssysteme stellen sicher, dass die Emissionen unter den gesetzlichen Grenzwerten bleiben. Vorteile sind die große Mengenreduzierung und ein robuster Dauerbetrieb. Nachteile sind die hohen Investitionskosten und die aufwendige Reststoffbehandlung (Schlacke, Flugasche).

The Spittelau incinerator in Wien
Vergasung
Die Vergasung ist ein thermochemischer Prozess, bei dem feste Abfälle unter Sauerstoffmangel bei hohen Temperaturen in ein brennbares Synthesegas (Syngas) umgewandelt werden. Dieses Gas kann in Gasmotoren oder Gasturbinen verstromt oder zur Erzeugung von Wasserstoff oder synthetischem Erdgas weiterverarbeitet werden. Der elektrische Wirkungsgrad liegt im Optimalfall bei 30–40 %. Besonders geeignet sind vorgereinigte, heizwertreiche Abfallfraktionen wie Refuse-Derived Fuel (RDF), Biomasse oder Industrieabfälle. Die Technologie bietet hohe Energieeffizienz und geringere Emissionen, erfordert jedoch eine exakte Prozessführung und eine aufwendige Gasreinigung.
Anaerobe Vergärung
Die anaerobe Vergärung eignet sich besonders für organische, feuchte Abfälle wie Bioabfall, Speisereste oder Klärschlämme. In luftdicht verschlossenen Fermentern zersetzen Mikroorganismen das Material und erzeugen Biogas, das zu 50–70 % aus Methan besteht. Dieses kann direkt in Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt oder zu Biomethan aufbereitet und ins Gasnetz eingespeist werden. Der Gesamtwirkungsgrad in Kraft-Wärme-Kopplung liegt bei bis zu 90 %. Zusätzlich entsteht ein nährstoffreicher Gärrest, der als Dünger genutzt werden kann. Die Technologie ist dezentral einsetzbar und hat besonders geringe lokale Emissionen, erfordert jedoch getrennte Sammlung und geeignete Vorbehandlung.
Unsere Dienstleistungen: Beratung, Engineering, Beschaffung
Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung von Waste-to-Energy-Projekten – von der ersten Idee bis zur betriebsbereiten Anlage. Unser Leistungsspektrum umfasst:
- Beratung (Consulting): Wir analysieren Ihre Ausgangssituation, erstellen Machbarkeitsstudien und begleiten Sie bei der Auswahl der optimalen Technologie. Dabei berücksichtigen wir wirtschaftliche, technische und ökologische Faktoren ebenso wie gesetzliche Rahmenbedingungen.
- Engineering: Unsere Ingenieurleistungen umfassen die Planung der kompletten WtE-Anlage – von der Prozessführung über die Integration in bestehende Systeme bis hin zur Bauüberwachung. Wir sorgen dafür, dass Ihr Projekt effizient, zuverlässig und regelkonform umgesetzt wird.
- Beschaffung (Procurement): Wir übernehmen das Beschaffungsmanagement, wählen geeignete Lieferanten und Technologien aus und unterstützen bei Ausschreibungen und Vertragsverhandlungen. So stellen wir sicher, dass Qualität, Kosten und Zeitrahmen eingehalten werden.
Mit unseren integrierten Leistungen erhalten Sie ein maßgeschneidertes Gesamtkonzept für Ihre WtE-Lösung – nachhaltig, wirtschaftlich und technisch auf dem neuesten Stand.